Scharfes für die Gesundheit: Ingwer
Die scharfe Knolle ist ein wahres
Wundermittel und besticht nicht nur in der Küche durch sein Aroma, denn Ingwer
kann auch einige Beschwerden wie Schmerzen oder Reiseübelkeit lindern! Gerade jetzt in der kalten Jahreszeit greifen
viele Menschen bei einer Erkältung auf Ingwer zurück, denn ihm wird eine
stimulierende Wirkung auf das Immunsystem nachgesagt:
Ingwer lindert Schmerzen: Die
Ingwerwurzel beinhaltet einen gewissen Wirkstoff der Schmerzen lindert,
Entzündungen eindämmt und die Blutgerinnung einschränkt.
Probates Mittel gegen Übelkeit und
Brechreiz: Die Knolle ist aber noch bekannter für ihre Wirkung bei
Reiseübelkeit. Gewisse Inhaltsstoffe mindern die Übelkeit und den Brechreiz,
die bei vielen Menschen während der Fahrt im Zug, Auto oder Flugzeug auftreten.
Vorsicht: Kein Ingwer für Schwangere!
Schwangere, denen Übelkeit zu schaffen macht, sollten Ingwer dagegen nicht
einsetzen, denn bestimmte Inhaltsstoffe könnten Wehen auslösen.
Ingwer bei Erkältung
Aufgrund seiner ätherischen Öle und
anderen Inhaltsstoffen wird Ingwer häufig zur Vorbeugung und Behandlung gegen
Erkältungen eingesetzt. Außerdem soll die Knolle das Immunstystem stärken und
aufbauen. Der Körper wird durch die Scharfstoffe von Innen angeheizt und die
Durchblutung angeregt, dadurch können sich Krankheitserreger nicht so gut an
den Schleimhäuten festsetzen. Zudem wirkt er antibakteriell und
entzündungshemmend. Probieren Sie es doch einmal selbst aus, beispielsweise mit
einem einer
Möhren-Ingwer-Suppe
Zutaten:
300 g Möhren
20 g frischer Ingwer
1 EL Curry
70 g Zwiebelwürfel
2 El Pflanzenöl
500 ml Gemüsefond
0,1 l Weißwein
200 ml Sahne
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
·
Die
Möhren schälen und in Scheiben schneiden.
· Das Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebelwürfel dazugeben und darin andünsten.
· Die Möhrenscheiben zufügen und 3 Minuten andünsten.
· Den Ingwer schälen und zugeben.
· Den Suppenansatz mit dem Weißwein und Gemüsefond ablöschen.
· Die Sahne dazugießen und die Suppe einmal aufkochen lassen.
-TIPP- Statt Sahne können Sie auch Kokosmilch nehmen
· Die Suppe bei geschlossenem Deckel 15-20 Minuten bei milder Hitze garen.
· Wenn die Möhren weich ist, alles mit dem Standmixer fein pürieren.
· Die Suppe durch ein feines Sieb in einen anderen Topf gießen.
· Die Suppe mit Hilfe einer Suppenkelle durch das Sieb streichen.
· Die Möhrensuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
· Etwas Kokosmilch erwärmen, aufschäumen (elektrischer Milchaufschäumer)
Kokosschaum auf die Suppe geben, mit Kokosraspeln garnieren.
· Das Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebelwürfel dazugeben und darin andünsten.
· Die Möhrenscheiben zufügen und 3 Minuten andünsten.
· Den Ingwer schälen und zugeben.
· Den Suppenansatz mit dem Weißwein und Gemüsefond ablöschen.
· Die Sahne dazugießen und die Suppe einmal aufkochen lassen.
-TIPP- Statt Sahne können Sie auch Kokosmilch nehmen
· Die Suppe bei geschlossenem Deckel 15-20 Minuten bei milder Hitze garen.
· Wenn die Möhren weich ist, alles mit dem Standmixer fein pürieren.
· Die Suppe durch ein feines Sieb in einen anderen Topf gießen.
· Die Suppe mit Hilfe einer Suppenkelle durch das Sieb streichen.
· Die Möhrensuppe mit Salz und Pfeffer abschmecken.
· Etwas Kokosmilch erwärmen, aufschäumen (elektrischer Milchaufschäumer)
Kokosschaum auf die Suppe geben, mit Kokosraspeln garnieren.
-TIPP- Schäumen Sie die heiße Suppe kurz
vor dem Servieren mit dem
Pürierstab
nochmals auf. Dadurch bekommt Sie eine feine Struktur.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen