Über die Herstellung von Marzipan gibt es viele
Legenden.
Eine davon
sagt, dass in Lübeck während einer Hungersnot,
aus
Mandeln, Zucker und Rosenwasser,
dieses
kostbare Konfekt erfunden worden ist.
Es soll dann Ersatz für Brot gereicht worden sein.
So schön
solche Legenden auch sind, wenn wir aber etwas tiefer in die Geschichte
eintauchen, muss man feststellen, das Marzipan eher von reichen
Lübecker
Kaufleuten nach Deutschland gebracht worden ist.
Mandel
waren damals einfach viel zu teuer.
Wer hat es also erfunden?
Es stammt
aus Arabien, wo zum einen Mandeln in großen Mengen vorkommen und auch die
Verwendung von Rosenwasser eine Jahrtausend alte Tradition hat.
Wozu kann man es verwenden?
Als Konfekt,
ganz pur, oder zum Beispiel wie auf dem Bild zu sehen ist, in Kakao gerollt.
Auch lässt
sich damit einen ganz köstlicher Marzipanstollen backen.
Rezept für 250 g Marzipan
125 g Mandeln
gemahlen
125 g Puderzucker
1 1/2 EL Rosenwasser
Zubereitung:
Puderzucker
sieben.
Mandeln
fein mahlen oder gemahlen kaufen.
Alles
zusammen mit dem Rosenwasser zu einem Teig verarbeiten.
Tipp: Frisch
gemahlene Mandeln ergeben eine etwas zarteres Marzipan.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen